© Blaffert & Wamhof and
VG Bild-Kunst, 2003 - 2022

http://ft100.de/files/gimgs/th-14_73226424.jpg

'Your World Is So Far From The One I Know', 2006
1-channel video projection, 00:10:37, stereo, PAL
(click thumbnail for watching an excerpt of 2 min.)

.
.
[…] Those who know video as a time-based medium and thus expect the images
to move will be disappointed at first sight. Everything seems to stand
still in this nightly high-rise atmosphere reminiscent of the many
bedroom communities and suburbs of the banlieues of Paris. Gradually,
however, one becomes aware of slight changes: lights are switched on,
are switched of. The headlights of a car appear, disappear; strange
bright stripes flit across the image. But hardly has the viewer realized
these changes, he hears the loud sound of screeching tires. Somewhere
there is a car chase, engines are roaring. Somewhere, exciting things
are happening, cars are forced off the road and racers are overtaken by
even faster speedster. But the image remains motionless in time with
little pulses of light, and the car chase can only take place in the
mind's eye.

Also those who don't know the action movie "Bullitt" (1968, USA, Dir:
Peter Yates), which became a classic of this genre due to its legendary
10-minute car chase scene, quickly become aware of the context referred to.

Once again, it is the mental images that are lured out. But this time,
these are not the images of an inner sensitivity or of the unconscious,
but all the stored-up, fictional cinematic images that do not take shape
on the projection in front of us, but in the projection inside us. The
viewer becomes a "creator of images". The performance doesn't take place
outside but rather inside his head. The acoustics become an accelerating
factor while the visual defies these dynamics.

The dislocation of sound and image results in opening up for the viewer
a defamiliarized, n-dimensional space that is composed of fragments of
the familiar and that interweaves facts and fiction to produce a
coherent narrative. That way, Blaffert& Wamhof decouple two aspects of
physical, sensory perception, which had so far--in their additive
relation--confirmed our belief in media "reality".
Text: © Barbara Könches

.

[...] Wer Video als zeitbasiertes Medium kennt und daher die Bewegung der Bilder erwartet, wird auf den ersten Blick enttäuscht. Alles scheint still zu stehen in dieser nächtlichen Hochhausatmosphäre, die an die vielen Schlaf- und Vorstädte der Pariser Banlieues erinnert. Allmählich wird man sich jedoch der kleinen Änderungen gewahr: Lichter gehen an, gehen aus. Ein Autoscheinwerfer erscheint, verschwindet; merkwürdige helle Streifen huschen durchs Bild. Doch kaum hat der Betrachter diese Veränderungen bemerkt, dringt ihm der laute Ton quietschender Reifen ins Ohr. Irgendwo findet eine Verfolgungsjagd im Auto statt, jaulen die Motoren auf. Irgendwo passieren aufregende Dinge, werden Wagen von der Straße gedrängt und schnelle Flitzer von noch schnelleren Rasern überholt. Aber das Bild verbleibt ruhig in seinem Takt kleiner Lichtereignisse und das Autorennen kann nur vor dem inneren Auge stattfinden. Auch wer den Actionfilm Bullitt (USA 1968, Regie: Peter Yates) nicht kennt, welcher mit seiner legendären rund 10-minütigen Verfolgungsjagd zum Klassiker dieses Genres wurde und das Audiomaterial dieses Videos bereitstellt, dem werden die Bezüge schnell bewusst. Wieder sind es die inneren Bilder, die hervorgelockt werden. Aber diesmal sind es keine Bilder der inneren Empfindsamkeit, keine des Unbewussten, sondern es sind all die gespeicherten, fiktionalen Filmbilder, die nicht auf der Projektion vor uns Gestalt annehmen, sondern in der Projektion in uns. Der Zuschauer wird zum "Bildschöpfer". Die Performance findet nicht außerhalb, sondern innerhalb seines Kopfes statt. Die Akustik gerät zum beschleunigenden Faktor während das Visuelle sich der Dynamik verweigert. Durch die Dislokation von Ton und Bild wird hier ein verfremdeter, n-dimensionaler Raum für den Betrachter geöffnet, der sich aus Fragmenten des Bekannten zusammensetzt, der Facta und Ficta zu einer einheitlichen Erzählung verwebt. Dadurch entkoppeln Blaffert & Wamhof zwei physische Sinnesempfindungen, die uns bislang additiv einander zugeordnet, in dem Glauben an die mediale "Wirklichkeit" bestärkten. [...]
Text: © Barbara Könches